Sozialer Schwerpunkt

Lavendelkissen Goodbird

Organisation:
Nachhaltige Entwicklungsziele:
Nachhaltiger Konsum und Produktion
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Weniger Ungleichheiten
10,00 €
Inkl. 20% MwSt., zzgl. Versand

GOODBIRDs von GOODGOODs zum Hängen bringen Lavendelduft in den Kleiderschrank und vergrämen Motten. Jeder Vogel hat einen individuellen Charakter der von den Mitarbeiter*innen von DAS BAND erschaffen wurde.

Handgefertigt
Faire Produktion
Made in Europe
Gut für dich

Die GOODBIRDs werden mit Produktionsresten der Ledermanufaktur R.HORNs Wien in der geschützen Werkstätte DAS BAND hergestelllt. Lavendel ist bewährtes Hausmittel gegen Motten. Sobald der Duft nachlässt, können die Säckchen durch kurzes Kneten reaktiviert werden. Nach einiger Zeit sollte das Innensäckchen getauscht, mit frischem Lavendel befüllt oder mit einem Tropfen Lavendelöl aufgefrischt werden. Nachfüllkissen mit frischem Lavendel sind passend erhältlich.

Material: Baumwolle, Lederreste, Lavendel


Gut für deine Mitmenschen

GOODGOODs
Designprodukte für Leben und Haushalt mit sozialem Augenmerk. GOODGOODs vernetzt DesignerInnen mit Werkstätten in denen Menschen mit Behinderung oder psychischen Krankheiten arbeiten.

SOZIALE WERKSTÄTTE: DAS BAND
Bei DAS BAND finden Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen eine sinnstiftende, alltagsstrukturierende und zielorientierte Tätigkeit. Eine Arbeitsintegration in den regulären Arbeitsmarkt wird vorbereitet und gefördert. Die 1953 gegründete Organisation bietet in ihren Werkstätten zum einem industrielle Fertigungen, wie Montage, mechanische Bearbeitungen, Kuvertierungs-, Versand- und Verpackungsarbeiten und zum anderen Kreativarbeiten, mit Häkel- und Strickwerken, Zeichnungen, Papier- und Faltarbeiten. Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Talent der Mitarbeiter machen diese Werkstätten zu einem wertvollen Partner der Industrie.

DESIGNER*IN: JULIA LANDSIEDL
Julia Landsiedl, Wien, startete nach ihrem Jura-Studium als Werbetexterin und studierte dann Industriedesign an der Universität für angewandte Kunst in Wien und Produkt- und Prozessdesign an der Universität der Künste, Berlin. In ihrem eigenen Designstudio arbeitet sie an einer Vielzahl von interdisziplinären Design- und Innovationsprojekten. Ihr Hauptaugenmerk richtet sich auf Szenografie und Storytelling, den Aufbau und die Inszenierung von Geschichten, Dienstleistungen und Räumen, die ein Objekt oder eine Marke umgeben. Die MAK-Designerin-in-Residence 2011steht für strategisches Design, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Der Kernauftrag der Caritas ist es, Not zu sehen und zu handeln sowie für jene Menschen einzutreten, die keine Stimme haben. Das bedeutet, menschliches Leben von Anfang bis Ende zu achten, zu schützen und Menschen in Notlagen zu helfen, ungeachtet ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihres Geschlechts.

Es sind mehr als 1.600 Orte in ganz Österreich, an denen die Caritas Menschen in Not hilft. In den Bereichen Pflege, für Menschen mit Behinderungen, Hospiz, in den Sozialberatungsstellen, im Einsatz für Familien in Not oder ältere Menschen, die sich die Heizung nicht leisten können. 

Weil Not in jedem Land ein anderes Gesicht hat, ist die Caritas in ihrer Auslands- und Katastrophenhilfe in das internationale Caritas Netzwerk eingebunden. Mehr als 160 Caritas Organisationen stehen weltweit im Dienst der Menschlichkeit.

Spendenabsetzbarkeitsnummer der Caritas: SO-1126