Sozialer Schwerpunkt

Dry Geschirrtuch

Organisation:
Nachhaltige Entwicklungsziele:
Nachhaltiger Konsum und Produktion
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Weniger Ungleichheiten
Nur %1 übrig
Ab 16,00 €
Inkl. 20% MwSt., zzgl. Versand

Wie der Name bereits sagt, sind DRY Geschirrtücher besonders saugstark und robust. Sie bestehen aus reiner Baumwolle und sind in klassischem Weiß oder mit blauem Karomuster erhältlich.

Made in Europe
Faire Produktion
Handgefertigt
Gut für dich

Auch als Gruben- und Arbeitstuch bekannt, werden die robusten, saugstarken Geschirrtücher aus reiner Baumwolle in Industriequalität im Blindenwerk Wien gewoben und verarbeitet. Sie werden gebügelt und gestärkt geliefert und um ihre einmalige Saugkraft zu aktivieren, sollten sie vor dem ersten Gebrauch 24h in reines kaltes Wasser gelegt und ausgedrückt werden. Die Tücher sind mit einem zentral angenähten GOODGOODs Label zum Aufhängen ausgestattet.

Material: Baumwolle
Format: 70 x 50 cm
Waschbar bei 60°

 

Gut für deine Mitmenschen

GOODGOODs
Designprodukte für Leben und Haushalt mit sozialem Augenmerk. GOODGOODs vernetzt DesignerInnen mit Werkstätten in denen Menschen mit Behinderung oder psychischen Krankheiten arbeiten.

SOZIALE WERKSTÄTTE: BLINDENWERK
BLINDENWERK das Blinden- und Sehbehindertenförderungswerk – steht für Handwerk mit Mehrwert.
Zum einen erzeugt das Blindenwerk Besen, Bürsten, Holzspielzeug, Kerzen, Seifen, Shampoos und Webwaren in Handarbeit nach ökologischen Kriterien. Höchste Qualität, Schönheit und Persönlichkeit sind Zeichen dieser Handwerkskunst. Zum anderen sind Produkte des Blindenwerks einfach „mehrwert“, werden sie doch hauptsächlich von blinden und sehbehinderten Menschen erzeugt, denen das Blindenwerk einen erfüllenden Job in einem tollen Team gibt. Als eine der ganz wenigen und letzten Ausbildungsstätten für Besen- und Pinselmacher trägt das Blindenwerk zusätzlich wesentlich zur Selbstwertsteigerung von behinderten Menschen bei.
Übrigens sind alle Mitarbeiter des Blindenwerks in einem versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis angestellt und werden nach dem Kollektivvertrag Handelsgewerbe entlohnt.
Wenn für Sie sozialer Mehrwert, Menschlichkeit, Handwerkskunst und Nachhaltigkeit wichtig sind, unterstützen Sie bitte die Arbeit des Blindenwerks.

Der Kernauftrag der Caritas ist es, Not zu sehen und zu handeln sowie für jene Menschen einzutreten, die keine Stimme haben. Das bedeutet, menschliches Leben von Anfang bis Ende zu achten, zu schützen und Menschen in Notlagen zu helfen, ungeachtet ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihres Geschlechts.

Es sind mehr als 1.600 Orte in ganz Österreich, an denen die Caritas Menschen in Not hilft. In den Bereichen Pflege, für Menschen mit Behinderungen, Hospiz, in den Sozialberatungsstellen, im Einsatz für Familien in Not oder ältere Menschen, die sich die Heizung nicht leisten können. 

Weil Not in jedem Land ein anderes Gesicht hat, ist die Caritas in ihrer Auslands- und Katastrophenhilfe in das internationale Caritas Netzwerk eingebunden. Mehr als 160 Caritas Organisationen stehen weltweit im Dienst der Menschlichkeit.

Spendenabsetzbarkeitsnummer der Caritas: SO-1126