Armut in Oberösterreich

Bring winterfeste Schuhe

Organisation:
Nachhaltige Entwicklungsziele:
Keine Armut
Gesundheit und Wohlergehen
Weniger Ungleichheiten

Bring neue oder gut erhaltene winterfeste Damen- oder Herrenschuhe und hilf damit obdachlosen Menschen gut durch den Winter zu kommen.

Hilf mit Sachspenden
weitere Infos zur Abgabe per Mail

Du hilfst direkt in unseren Einrichtungen. Damit wirkt dein Beitrag schnell vor Ort. 

Abgabe/Adresse:
AT Wärmestube Linz Dinghoferstraße 54A/Goethestraße 46, 4020 Linz 4020

Du bringst winterfeste Schuhe und sorgst für trockene und warme Füße bei obdachlosen Menschen.

 

Wo: 

Tageszentrum Wärmestube in Linz

 

Warum:

Der Winter stellt eine besondere Herausforderung und sogar Gefahr für obdachlose Menschen dar. Die ständige Kälte und Nässe und wenig Möglichkeit, die Kleidung zu trocknen oder sich aufzuwärmen, führen oft zu ernsthaften Erkrankungen. Wenn man dazu auch noch mit alter, undichter Kleidung draußen ausharren muss, ist die Gefahr krank zu werden noch größer. Im Caritas-Tageszentrum Wärmestube in Linz haben obdachlose Menschen tagsüber die Möglichkeit sich aufzuwärmen. Hier finden sie eine Ruhezone und Rückzugsmöglichkeit vom anstrengenden Alltag auf der Straße und können sich mit einer warmen Mahlzeit sattessen. Mit der Ausgabe von winterfesten Schuhen helfen wir den Wärmestube-Besucher*innen auch außerhalb der Wärmestube-Öffnungszeiten gut durch den Winter zu kommen.

Die Caritas Oberösterreich wurde vom Diözesanbischof als Hilfs- und Dienstleistungsorganisation errichtet, damit ein Teil der Caritasaufgaben der Diözese organisiert wahrgenommen wird. Die Diözesancaritas arbeitet eng mit der gesamtösterreichischen und der internationalen Caritas zusammen. Sie unterstützt die Caritasarbeit der katholischen Pfarrgemeinden, Gemeinschaften und Gruppen, stellt fachlich qualifizierte Hilfs- und Dienstleistungsangebote bereit und bietet Hilfe in besonderer Not und in Katastrophenfällen. Die Caritasmitarbeiter*innen bieten ihre Hilfen und Dienstleistungen unabhängig von Religion, ethnischer Zugehörigkeit, politischer Überzeugung und persönlichem Verschulden an.