Spende deine Kleidung und sei Teil unserer Aktion

Stehst auch du dahinter? Dann durchsuch deinen Kleiderschrank nach gut erhaltener Kleidung, die du dann bei einer unserer Sammelstellen abgibst. Aber bevor du das machst, kannst du ein Zeichen setzen und unsere Aktion so unterstützen. Mach dafür einfach ein Foto von dir, wie du hinter deinem Kleidungsstück stehst – so wie auf den Fotos, die du weiter unten findest. Teile das Bild dann auf Social Media mit #Stehdahinter und verlinke gerne @caritaswirhelfen. So sehen wir dein Bild und können es auch teilen.

Wir verkaufen deine besten Kleidungsstücke für Afrika

Die drastischen Folgen der Klimakrise treffen die Menschen am Horn Afrikas derzeit besonders. Es ist bereits die dritte Regenzeit ausgefallen und es gibt kaum noch Trinkwasser und die Menschen hungern. Die Caritas unterstützt Menschen in dieser akuten Notsituation und fördert zudem auch gezielt landwirtschaftliche Projekte, um die Ernährungssituation zu stabilisieren. Mit unserer Aktion #fashion4future #stehdahinter kann jetzt jede*r mithelfen, etwas gegen die Hungersnot zu tun. Es ist ganz einfach.

 

Bei einem der beiden carlas kannst du deine Kleidung abgeben:
Mittersteig 10, 1050 Wien
Steinheilgasse 3, 1210 Wien
Bei der Abgabe unbedingt „fashion4future“ dazu sagen.

Warum Afrika?

Unser Konsumverhalten trägt wesentlich zur Klimakrise bei. Trotzdem kaufen wir – zu oft und zu viel. In Österreich werden pro Kopf jährlich rund 60 Kleidungsstücke gekauft. Im Durchschnitt kaufen wir also mehr als ein Kleidungsstück pro Woche. Jedes Jahr landen 75.000 Tonnen Kleidung im Restmüll. Vieles davon noch gut erhalten. Manches sogar ungetragen. Der Aktionstag der Caritas ist jetzt die Gelegenheit, um unser guilty pleasure in eine gute Tat umzuwandeln!

Second Hand bedeutet Nachhaltigkeit.

Vielen ist nicht bewusst, wie schädlich die Produktion von Kleidung für die Umwelt ist. Die Österreicher*innen kaufen jährlich ca. 60 Kleidungsstücke. Viele davon landen im Restmüll, teilweise ungetragen. Leider lassen sich diese nicht immer recyceln, da sie teilweise aus Mischgewebe bestehen und Plastik enthalten. Nachhaltig ist es, wenn das Kleidungsstück nicht extra produziert wird, sondern aus 2. Hand gekauft wird. Damit tust du nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern kannst auch tolle Vintage Stücke ergattern.

 

Lies mehr in unserem Blog