Nachhaltige Produkte - Das große Wieso-Weshalb-Warum
Hast du dich jemals gefragt, wie sich die Produkte, die du wählst, auf die Umwelt auswirken? Sich mit den vielen Details vertraut zu machen, kann für jeden überwältigend sein. Denn jedes Produkt, das wir konsumieren, kann über eine gesamte Lebensspanne negative ökologische und soziale Auswirkungen haben. Doch genau so können wir im Gegenteil auch Positives bewirken.
Von Theresia Kratochwill 15.02.2022
Ein nachhaltiger Lebensstil - aber wie fange ich überhaupt an?
Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als Heute, um Nachhaltigkeit zu unserem Lebensstandard zu machen. Angesichts des aktuellen Zustands unseres Planeten ist es umso wichtiger, dass wir uns bemühen, zu einem umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Lebensstil überzugehen.
Und nicht aller Anfang ist schwer: Alles beginnt mit der Recherche. Denn Wissen ist bekanntlich Macht. Für jeden Menschen, der darüber nachdenkt, auf einen nachhaltigen Lebensstil umzusteigen, ist es also zunächst wichtig, genau zu wissen, was der Begriff „nachhaltig“ überhaupt beinhaltet. Nein, es ist nicht exakt ein Synonym für „umweltfreundlich“ - obwohl das immerhin ein guter Anfang ist.
Nachhaltigkeit - Was ist das?
Wir sprechen hier viel von der Bedeutung von Nachhaltigkeit und von der Wichtigkeit, dass die Produkte, die wir konsumieren, nachhaltig sind. Doch was genau macht ein Produkt nachhaltig? Nachhaltigkeit bedeutet einfach gesagt, dass ein Produkt über die gesamte Lieferkette hinweg auf sozial, ethisch, ökologisch und ökonomisch vernünftige Weise hergestellt wurde. Damit ein Produkt also nachhaltig ist, muss es möglich sein, es so herzustellen oder zu konsumieren, dass es nicht zu Schaden oder Zerstörung führt.
Ein Produkt gilt in der Regel als nachhaltig, wenn es…
… nicht die natürlichen, nicht-erneuerbaren Ressourcen erschöpft - es also aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.
… nicht direkt die Umwelt schädigt - die Herstellung, der Vertrieb und der Verbrauch des Produkts so wenig Energie wie möglich verbraucht.
… nicht auf eine sozial unverantwortliche Weise hergestellt wurde (z. B. Zwangs- oder Kinderarbeit, Gesundheits- oder Sicherheitsbedenken).
Nachhaltigkeit - Warum?
Nachhaltiges Einkaufen hat viele Vorteile. Diese Vorteile beziehen sich nicht nur auf unseren Planeten, sondern auch auf uns Menschen. Punkt ist: Wir wollen die Bedürfnisse von Heute erfüllen, ohne jene von Morgen zu beeinträchtigen. Gut, hier ist viel die Rede von einer stärkeren Zukunftsorientierung, aber der Kauf nachhaltiger Produkte kann auch einen großen positiven Einfluss auf die Gegenwart haben:
1. Verringerung der Treibhausgasemissionen
Einer der Hauptgründe, warum nachhaltiges Einkaufen so wichtig ist, ist, dass es dazu beiträgt, das Treibhausgasproblem unserer Welt einzudämmen. Menschliche Tätigkeiten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe für Verkehr und Wärme führen zu einer Zunahme dieser Gase. Einmal in die Atmosphäre freigesetzt, verursachen sie jedoch gesundheitliche Probleme. Außerdem tragen diese Gase zur globalen Erwärmung bei, die Folgen wie Hitzewellen und Bodendegradation hat. Wenn du also Waren von nachhaltigen Marken konsumierst oder einfach nur lokal einkaufst, kommst du der Reduzierung deines ökologischen Fußabdruckes schon einen Schritt näher.
2. Druck auf Unternehmen zur Nachhaltigkeit
Da sich immer mehr Konsument*innen für nachhaltige Produkte einsetzen, fallen Unternehmen, die sich dem Trend nicht anschließen, ins Hintertreffen. Wenn wir gemeinsam umweltfreundliche Hersteller unterstützen, drängen wir diejenigen, die noch immer umweltschädliche und unehrliche Praktiken anwenden, dazu, die notwendigen Änderungen in ihrer Unternehmenskultur vorzunehmen.
3. Schutz natürlicher Ressourcen
Da die meisten von uns definitiv nicht unter einem Stein leben, sind wir uns vermutlich alle einig, dass die natürlichen Ressourcen unseres Planeten in einem noch nie dagewesenen Tempo erschöpft werden. Die Erschöpfung der endlichen natürlichen Ressourcen unseres Planeten wirkt sich allerdings nicht nur auf unsere heutige Generation aus, sondern beeinträchtigt vor allem die Fähigkeit der künftigen Generationen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen.
Dies sollte für uns alle Grund genug sein, Maßnahmen zur Steuerung des Verbrauchs unserer wertvollen Ressourcen zu ergreifen. Mit dem Kauf von Produkten, die aus nachhaltiger Beschaffung stammen, unternehmen wir gewaltige Schritte, um dieses Ziel zu erreichen. Durch diesen Akt des Umweltschutzes tragen wir dazu bei, Abfälle zu reduzieren und die Ressourcen unserer Erde vernünftig zu bewirtschaften. Das gibt uns und unseren Nachfahren ein reichhaltiges und gesundes Umfeld.
4. Ein energieeffizienteres Zuhause
Viele unserer Haushaltsgeräte erfüllen zwar unsere alltäglichen Bedürfnisse, manche haben auf lange Sicht nicht die besten Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Umwelt. Vom Herstellungsprozess bis zum Energieverbrauch im Haushalt bewirken solche Güter mehr Schaden als Nutzen.
Die ersten positiven Auswirkungen von nachhaltigen Konsum im Haushaltsbereich wirst du bereits sehen, wenn du deine nächste Stromrechnung zugeschickt bekommst!
5. Ein g‘sünderes Zuhause
Im Einklang mit dem bereits erwähnten Vorteil, ein energieeffizientes Zuhause zu schaffen, macht der Einsatz nachhaltiger Produkte oder intelligenter Geräte auch dein eigenes Zuhause gesünder. Viele Unternehmen wie der Wirhelfen-Shop der Caritas verkaufen Produkte aus natürlichen und organischen Materialien, die energieeffizient, recycelbar und biologisch abbaubar sind.
Neben den positiven Auswirkungen auf die Umwelt verbessert nachhaltiges Einkaufen auch deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Umweltfreundliche und nachhaltige Produkte haben oft nur minimale bis keine toxischen Inhaltsstoffe. So werden beispielsweise bei der nachhaltigen Produktion von den Honigen und Gewürzen im Wirhelfen-Shop keine schädlichen Chemikalien wie Pestizide und synthetische Düngemittel eingesetzt.
6. Ein Vorbild für Alle
Ein guter Weg, jemanden von einem nachhaltigen Lebensstil zu überzeugen, als mit gutem Beispiel voranzugehen. Jede*r kann ein Vorbild werden! Aber nur über nachhaltigen Konsum verändern wir unsere Welt nicht. Aktivismus ist gefragt um politischen Druck auszuüben um damit Gesetze und Regulierungen zu schaffen, die Unternehmen erst gar nicht ermöglichen, unnachhaltige Produkte anzubieten. Hier ist jede*r Einzelne von uns gefragt!
Ist das nachhaltig?
Klar, konsumieren fällt uns allen vermutlich leichter, als es sollte, doch wie erkenne ich nun überhaupt, ob ein Produkt nachhaltig ist? Prüfe immer zuerst das Etikett! Häufig vermitteln Etiketten auf einem Produkt, wie es hergestellt wurde und welche Umweltauswirkungen es haben könnte. Suche beispielsweise nach Etiketten, die angeben, dass das Produkt…
- aus recycelten Materialien hergestellt wurde,
- aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurde,
- zu 100% biologisch abbaubar ist oder
- mit ethisch beschafften Arbeitskräften hergestellt wurde.
Halte auch Ausschau nach Genehmigungszeichen von offiziellen Standards und Organisationen wie der EPA oder der World Fair Trade Organisation. Verschiedene Organisationen auf der ganzen Welt identifizieren, analysieren und kennzeichnen die relative Nachhaltigkeit verschiedener Produkte.
Hier, im Wirhelfen-Shop der Caritas findest du eine Reihe von nachhaltigen Produkten, die nebenbei auch Menschenleben unterstützen und retten: von Socken mit niedlichen Motiven über Badeöle bis hin zu Vintage Möbeln und selbst einer „Menstruationstasse gegen Frauenarmut“.
Du bist dir immer noch nicht sicher, wie du das Ganze angehen sollst?
Hier hast du ein paar grundlegende Tipps zum nachhaltigen Konsum:
- Vermeide Produkte mit übermäßiger Verpackung.
- Kaufe Produkte mit zertifizierten Öko-Labels.
- Verwende Produkte aus recycelten Materialien.
- Kaufe umweltfreundliche Reinigungsmittel.
- Verwende Produkte, die biologisch abbaubar sind.
- Kaufe Produkte, die weniger Wasser verbrauchen.
- Kaufe Produkte, die den Energieverbrauch senken.
- Teile die positiven Aspekte der Nachhaltigkeit mit deinen Freunden, Kollegen und Familienmitgliedern.